Deine Suchergebnisse

Podcast Dialog·pause
Podcast

Dialogpause mit Rebekka Ulmer, Krembz

Was passiert, wenn man das hektische Stadtleben gegen die Ruhe des Landlebens eintauscht? Rebekka Ulmer hat genau das getan und teilt in dieser Episode ihren inspirierenden Weg von Hamburg nach Mecklenburg. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in Rebekkas Erfahrungen und die Transformation, die sie durchlebt hat. Sie spricht darüber, wie die Weite und Freiheit des Landes ihr ermöglicht haben, neue Möglichkeiten zu entdecken und sich selbst zu verwirklichen. Für Rebekka bedeutet das Landleben nicht nur den Verzicht auf urbane Annehmlichkeiten, sondern vor allem eine Bereicherung für ihre Familie – eine Erkenntnis, die sie tief bewegt.

Mehr erfahren »
sokratisches gespräch sokratischer dialog sokratische methode
Dialog

Worin unterscheiden sich Sokrates und Buddha?

Manchmal werde ich darauf angesprochen, warum ich bei den Sokratischen Formaten ein Bild von Buddha zeige. Ist das nicht verwirrend? Wäre nicht ein Bild von Sokrates besser? Warum ich dies nicht finde, und wo die Grenzen der Sokratischen Methode (Mäeutik) liegen, erkläre ich in diesem Impuls. Das Ungleichgewicht in der Sokratischen Methode Sokrates war ein kommunikativ und rhetorisch exzellenter Dialogpartner. Seine Fragetechnik (die sogenannte Sokratische Methode oder Mäeutik) war berüchtigt und ich kann mir gut vorstellen, dass viele Menschen Gespräche mit ihm gefürchtet haben, weil sie am Ende nicht als der „Dumme“ da stehen wollten. So gut seine Fragen waren, sie waren – aus meiner Sicht – zielgeleitet, d. h. Sokrates wollte damit etwas erreichen. Positiv formuliert, wollte er die Unwissenheit des Gesprächspartners fördern um darauf aufbauend seine Erkenntnis zu erhöhen. Negativ formuliert, hat er den anderen ganz schön dumm da stehen lassen, während er als klug da stand. Die Sokratische Methode setzt also voraus, dass ein schlauer ist, als der andere. Das einer weiter blicken kann, als der andere. Eine typische Lehrer-Schüler-Beziehung. Auch wenn Sokrates (oder das, was uns von ihm von Platon übermittelt wurde) dies geschickt verpackt, so zieht es sich wie ein roter Faden durch seine Dialoge. Am Ende steht sein Dialogpartner als dumm da, seine Denkfehler werden offensichtlich. Während Sokrates als weise dasteht, weil er den anderen „enttarnt“ hat. Dieses Ungleichgewicht durch die Sokratische Methode führt aus meiner Sicht nicht zu wirklicher Selbsterkenntnis, sondern eher zu negativen Gefühlen gegenüber dem Dialogpartner. Weil die scheinbare Selbsterkenntnis, die verkauft worden war, in Wirklichkeit eine Lehrererkenntnis war, die der Dialogpartner durch viele Fragen erfahren durfte. Das Sokrates mit dem Schierlingsbecher endete, könnte auch damit zusammen hängen, dass er sich durch seine Sokratische Methode nicht viele Freunde gemacht hat. Ein guter Ausgangspunkt Für mein Sokratisches Format ist die Sokratische Methode dennoch ein guter Ausgangspunkt, weil Sokrates die Frage ins Zentrum seiner Gespräche stellt. Damit war er nicht beim Dozieren oder beim Lehren, sondern nutzte seine Fragen für die zielgerichtete Erkenntnisgewinnung beim Anderen. Und wir kennen es noch heute im Sprichwort: Wer fragt, der führt! Sprichwort Der Unterschied in meinen Sokratischen Formaten Fragen sind in meinen Sokratischen Formaten ebenfalls zentral. Mit dem Unterschied, dass es nur eine Frage gibt und es kein Ziel vorgegeben wird. Es gilt überhaupt nichts zu erkennen, nichts zu tun und nichts zu erreichen in diesem Format. Es ist keiner „wissender“ als andere, weil jeder ein Experte für sich selbst ist (und aus meiner Sicht nur für sich sein kann). Und beim Sich-Selbst-Kennen oder Sich-Selbst-Verstehen scheitern doch so viele von uns bereits. Wie irrsinnig ist dann die Annahme, den anderen zu kennen oder zu verstehen. Sokrates vs. Buddha Jetzt kommt Buddha ins Spiel. Der Zen-Buddhismus fordert dazu auf, nichts zu glauben, was dir nicht selbst einleuchtet. Dies kommt in dem Satz zum Ausdruck (weitere Perspektiven zum Satz gibt es hier): Triffst du Buddha auf der Straße, dann töte ihn! Buddha Der Satz ist nicht wortwörtlich zu verstehen, nicht Menschen sollen getötet werden. Sondern jegliche Autorität (Lehrer, Beamte, Eltern, Geistliche, …) ist anzuzweifeln. Immer, wenn du jemanden blind glaubst, machst du ihn zum Buddha über dich. Dies sollst du vermeiden und diesen inneren Buddha eliminieren. Es ist die Aufforderung, sich von blindem Glauben zu lösen und seinen eigenen Verstand zu benutzen. Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Immanuel Kant Das ist der Kerngedanke der Sokratischen Formate: Sei dein eigener Meister. Erkenne dich selbst, wenn du möchtest — oder auch nicht. Es liegt dir frei. Keiner will etwas von dir, sondern du kannst sein, wie du möchtest. Ja, ich fordere geradezu auf, sein Sein zu zelebrieren und tiefer einzusteigen in das eigene Sein. Darin liegt ein Schätz. Weil du dann erkunden kannst, was dich bewegt und warum. In aller Stille und Ruhe. Tun im Nichtstun Im asiatischen Raum gibt es dafür auch den Ausdruck „Wúwéi (无为, Tun im Nichttun)“. Wuwei bedeutet das Handeln ohne Anspannung, ohne Anstrengung und ohne eine erfolgsorientierte Absicht. Es beschreibt ein Handeln, welches in seiner Handlung selbst versunken ist. Im Einklang mit der Natur und dem eigenen Rhythmus tust du etwas ganz und gar, im Hier und Jetzt, im Augenblick. Du tust es bewusst, mit minimalem Krafteinsatz. Gerade im Wuwei liegt der Raum und der Weg zu dir selbst. Fühlen, spüren und denken sind nur die halbe Miete In diesem Prozess der Selbsterkenntnis kommt ein wichtiger Aspekt zum Tragen. Das Nachspüren, das Nachfühlen, das Nachdenken warum einen etwas bewegt hat, was die Ursache der eigenen Reaktion war, ist erst die halbe Miete für Selbsterkenntnis. Wirklichen Nutzen stiftet es, wenn du diese Gedanken unfertig, unvollendet mit anderen Menschen teilst. Weil erst in dem wörtlichen Ausformulieren, dem Sich-Der-Welt-Zeigen, dem Gesehen-Werden, dem In-Die-Welt-Bringen dieser Impulse, festigt sich das Erkannte. Darin liegt auch der Mut, sich zu offenbaren, sich in seiner Menschlichkeit anzubieten, unabhängig von den Reaktionen anderer Menschen. In diesem Sinne, lass uns begegnen in den Sokratischen Formaten! Links zum Thema

Mehr erfahren »
Die Kunst des inneren Weges
Artikel

Die Kunst des inneren Weges

Der Film ” Die Kunst des inneren Weges” zeigt in knapp 90 Minuten bemerkenswerte Einblicke in unser Leben. Er betrachtet unsere Kultur und skizziert sowohl aus östlicher, als auch aus westlicher Sicht Wege, die zu sich selbst führen.

Mehr erfahren »
Artikel

Mut zur Stille

Was Stille in dir auslöst!
Stille ist dir peinlich. In einem Gespräch zu schweigen — eine Kriegserklärung.
Stille ist der kleine Tod für dich, heißt es doch Totenstille.
Stille ist voller Angst für dich. Was in Stille sich offenbart, entzieht sich deiner Kontrolle.
Stille ist dir unangenehm. Sie ist eine Verräterin, die sichtbar macht, was Worte verstecken sollen.
Stille ist erdrückend für dich. Sie zwingt dich zur Flucht.

Mehr erfahren »
Artikel

Bist du in deinen Gedankennetzen gefangen?

Gedankennetze sind verführerisch. Sie geben Orientierung und Sicherheit. Sie erleichtern deinen Alltag, weil du mit Autopilot auf den Trott der täglichen Wiederholung reagierst. Mit der Zeit wird es Routine und Ritual. Immer feiner spinnen diese Gedankennetze dich ein. Bis sie dich eingefangen haben, so still und leise, dass du gar nicht weißt, wie und was dir passiert ist. Du spürst nur noch, da stimmt was nicht, dein Leben fühlt sich so leer, so fremd, so entrückt, so unlebendig an.

Mehr erfahren »
Artikel

Blockieren dich deine Träume?

Träume sind in unserer Kultur positiv belegt. Ja, wir laden geradezu zum Träumen ein. Andere Bezeichnungen sind Visionen, Zukunftsbilder, Ziele usw. Und so tragen viele von uns ihre Träume mit sich herum. Sei es der Traum von der eigenen Selbstständigkeit, der Traum vom neuen Partner, der Traum von der lang ersehnten Urlaubsreise …

Mehr erfahren »
Selbstwirksamkeit Perspektiven Tipps
Artikel

5 Perspektiven, um deine Selbstwirksamkeit zu verbessern

Selbstwirksamkeit ist individuell, es gibt kein Rezept, das auf jeden passt. Vielmehr stärkt Selbstwirksamkeit den Eigensinn, den Sinn für das eigene Leben, das eigene Wesen, das eigene Sein.

In diesem Sinne sind diese 5 Perspektiven kein Rezept, dass es strikt zu befolgen gilt. Noch schließen diese 5 Perspektiven andere Sichtweise oder gegenteilige Empfehlungen aus.

Mehr erfahren »